Sie sind hier:
Wissen
Top-Know-how seit 25 Jahren!
Telefon (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr): 0201/649590-0 |
Kontaktformular
Alles auch online!
MENU
Medien
Übersicht
Lexikon/Glossar
Weblog
Konferenzvorträge
Fachbücher
Fachartikel
Leserportal
Autoren gesucht!
Literaturtipps
Downloads
Newsletter
.NET
Startseite
.NET 6.0
.NET 5.0
.NET Core
.NET 4.0/4.5.x/4.6.x
.NET 3.0/3.5
.NET 2.0
.NET-Lexikon
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Klassenreferenz
Softwarekomponenten
Windows Runtime
World Wide Wings-Demo
Versionsgeschichte
Codebeispiele
ASP.NET
Artikel
Bücher
Schulung & Beratung
ASP.NET
Startseite
Lexikon
Sicherheit
Konfiguration
Global.asax
Tracing
Technische Beiträge
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
Forum
Schulung & Beratung
PowerShell
Startseite
Commandlet-Referenz
Codebeispiele
Commandlet Extensions
Versionsgeschichte
Schulungen+Beratung
Windows
Startseite
Windows Runtime (WinRT)
Windows PowerShell
Windows Scripting
Windows-Schulungen
Windows-Lexikon
Windows-Forum
Scripting
Startseite
Lexikon
FAQ
Bücher
Architektur
Skriptsprachen
Scripting-Hosts
Scripting-Komponenten
COM/DCOM/COM+
ADSI
WMI
WMI-Klassenreferenz
Scripting-Tools
WSH-Editoren
Codebeispiele
.NET-Scripting
Forum
Schulung & Beratung
Nutzer
Anmeldung/Login
Buchleser-Registrierung
Gast-Registrierung
Hilfe
Website-FAQ
Technischer Support
Site Map
Tag Cloud
Suche
Kontakt
Erklärung des Begriffs: Microsoft Azure
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Microsoft Azure
?
Autoren: Manfred Steyer &
Dr. Holger Schwichtenberg
Microsoft Azure (vormals:
Windows Azure
; Umbenannt am 3.4.2014) ist der Oberbegriff für das
Cloud Computing
-Angebot von Microsoft. Es beinhaltet sowohl Lösungen die dem Ansatz Plattform-as-a-Service (PaaS) als auch dem Ansatz Infrastructure-as-a-Service (
IaaS
) zugerechnet werden können. Die Dienste werden über 8 international verteilte Rechenzentren (4 in den USA, 2 in
Europa
, 2 in Asien) angeboten. Der SLA von Microsoft sieht eine Verfügbarkeit von 99.95 % vor, sofern man jeden Anwendungsfall durch min. zwei gemietete Rechner unterstützt.
Geschichte
Erstankündigung:
PDC
2008 (Oktober 2008) Auch auf der
PDC
2009 und
PDC
2010 war Azure das Hauptthema.
Inbetriebnahme: 1.2.2010
Technische Basis
Basis für Azure sind eine leicht modifizierte Version von
Windows Server
2008,
.NET
3.5 und Microsoft
SQL
Server 2008. Microsoft betreibt weltweit mehrere Rechenzentren, in denen jeweils viele tausend dieser Server-Systeme in
Container
n mit jeweils ca. 2500 Rechnern leben.
Dienste von
Windows Azure
Die folgenden Dienste werden durch Microsoft Azure geboten:
Virtuelle Maschinen
Cloud Services (Basis für mehrschichtige PaaS-Anwendungen)
Web Sites
Building Blocks (Dienste, die bei der Entwicklung von Cloud-Anwendungen unterstützen) Zu den Building Blocks zählen:
SQL
Azure (
SQL
-Server als PaaS-Angebot)
Storage
(Hochskalierbarer nicht-relationaler Datenspeicher)
Traffic Manager
Caching
(verteilter
Netzwerk
-Cache)
Service Bus (Message Queues, Topics, Relaying)
Access Control und
Azure
Active Directory
(
Security Token Service
und Verzeichnisdienst)
Media (Dienste zum Verwalten und Bearbeiten von Medien-Dateien)
CDN
Networking (VPNs zwischen lokalen Standorten und Standorten in der Cloud)
HDInsight
(Big Data, Hadoop)
Entwicklung
Die Entwicklung mit
.NET
wird unterstützt durch eine Erweiterung für
Visual Studio
mit Namen "
Windows Azure
Tools for Cloud Services". Allerdings ist
Windows Azure
nicht auf
.NET
beschränkt, sondern unterstützt "alles, was auch unter Windows ausgeführt werden kann", darunter Programme, die mit
Java
,
PHP
,
Ruby
oder Phyton geschrieben wurden. Die Dienste von
Windows Azure
werden über
REST
-Schnittstellen angeboten, sodass sie von jeder Programmierplattform aus genutzt werden können. Für einige Plattformen, wie
.NET
, Node.js,
PHP
,
Java
, Phyton,
iOS
,
Android
oder Windows (Phone) 8, stehen darüber hinaus auch
SDK
s, welche sich auf diese
REST
-Schnittstellen abstützen, zur Verfügung.
Administration
Website (erste Version:
HTML
-basiert, zweite Version: Silverlight-basiert, dritte Version:
HTML
5-basiert)
Webservice
s Remote Desktop (ab November 2010)
Windows Azure
versus
MyServices
Beim ersten Betrachten des Azure-Konzeptes werden Erinnerungen wach an Microsoft
MyServices
(Codename "
Hailstorm
").
MyServices
war einer der sechs Bausteine im ursprünglichen Konzept von
.NET
in den Jahren 2000/2001. Microsoft wollte so genannte "Building Block Services" wie
Authentifizierung
, Kalender, Aufgabenliste und Notizen als
SOA
P-basierte
Webservice
s bereitstellen, die Anwender in eigene Anwendungen integrieren können. Microsoft machte
MyServices
zum zentralen Thema der
PDC
2001. Aufgrund des Widerstandes der Anwender
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
siehe
http://http://azure.microsoft.com/
PDC
REST
SOA
IaaS
HTML
SQL
CDN
PHP
SDK
PDC
Azure Active Directory
Security Token Service
Windows Server 2008
.NET 3.5
Authentifizierung
Active Directory
Cloud Computing
Windows Server
Windows Azure
Visual Studio
ctor
MyServices
Webservice
Container
HDInsight
Hailstorm
.NET 3.5
Netzwerk
Android
Persona
Caching
Storage
Europa
Ruby
.NET
Java
iOS
Beratung & Support:
Beratung/Consulting: Einsatz der Microsoft Azure-Cloud-Plattform als Alternative zu eigenen Servern und klassischem Hosting
Anfrage für Beratung/Consulting zu den Themen Microsoft Azure;
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum Themen Microsoft Azure;
Schulungen zu diesem Thema
Microsoft Azure-Cloud im Überblick - Microsofts Cloud Computing-Plattform
Microsoft Azure-Cloud für IT-Professionals (Administratoren)
Microsoft Azure-Cloud-Dienste verwalten mit der Windows PowerShell
Inspirations- und Motivationsschulung: Cloud Computing mit Microsoft Azure
Microsoft Azure-Cloud für Softwareentwickler (Developer)
Windows Server 2016 Update (Neuheiten für Administratoren gegenüber Windows Server 2012 R2)
MongoDB
ASP.NET Model View Controller (ASP.NET MVC) und ASP.NET WebAPI für ASP.NET MVC 5.0 oder ASP.NET MVC Core 3.x/5.x
ASP.NET Core 5.0/6.0: komplettes Wissen - mit MVC, Razor Pages, Blazor, WebAPIs und gRPC
Microsoft SQL Server-Datawarehousing / Business Intelligence
Microsoft Power Platform - Basiswissen
Software Asset Management (SAM): Lizensierung von Microsoft-Software / Microsoft-Lizenzprogramme / Microsoft Licensing Professional (MLP)
Microsoft Power Platform Development
Windows PowerShell 5.1/PowerShell 7.0 für System- und Netzwerkadministratoren
Azure Cosmos DB
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema Microsoft Azure;
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Bücher zu diesem Thema
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für nur 99 Euro im Jahr