Sie sind hier:
Startseite
|
Wissen
Top-Know-how seit 25 Jahren!
Telefon (Mo-Fr 10 bis 16 Uhr): +49 (0) 201/649590-0 |
Kontaktformular
Webinare 100% virusfrei!
MENU
Medien
Übersicht
Lexikon/Glossar
Weblog
Konferenzvorträge
Fachbücher
Fachartikel
Leserportal
Autoren gesucht!
Literaturtipps
Downloads
Newsletter
.NET
Startseite
.NET 5.0
.NET Core
.NET 4.0/4.5.x/4.6.x
.NET 3.0/3.5
.NET 2.0
.NET-Lexikon
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Klassenreferenz
Softwarekomponenten
Windows Runtime
World Wide Wings-Demo
Versionsgeschichte
Codebeispiele
ASP.NET
Artikel
Bücher
Schulung & Beratung
ASP.NET
Startseite
Lexikon
Sicherheit
Konfiguration
Global.asax
Tracing
Technische Beiträge
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
Forum
Schulung & Beratung
PowerShell
Startseite
Commandlet-Referenz
Codebeispiele
Commandlet Extensions
Versionsgeschichte
Schulungen+Beratung
Windows
Startseite
Windows Runtime (WinRT)
Windows PowerShell
Windows Scripting
Windows-Schulungen
Windows-Lexikon
Windows-Forum
Scripting
Startseite
Lexikon
FAQ
Buecher
Architektur
Skriptsprachen
Scripting-Hosts
Scripting-Komponenten
COM/DCOM/COM+
ADSI
WMI
WMI-Klassenreferenz
Scripting-Tools
WSH-Editoren
Codebeispiele
.NET-Scripting
Forum
Schulung & Beratung
Nutzer
Anmeldung/Login
Buchleser-Registrierung
Gast-Registrierung
Hilfe
Website-FAQ
Technischer Support
Site Map
Tag Cloud
Suche
Kontakt
Erklärung des Begriffs: Reflection
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Reflection
?
Die Gewinnung von Metainformationen aus einer Komponente selbst wird im Allgemeinen als Reflexion (engl. Reflection) bezeichnet [Griffel:
Componentware
, Siete 471]. Reflection ist die Möglichkeit, per Programmcode auf die Meta-Daten einer
Softwarekomponente
zuzugreifen.
Java
-Komponenten sind selbstbeschreibend. In dem Bytecode einer
Java
-Class-Datei sind neben dem Programmcode auch Metainformationen über die in der Datei enthaltenen Klasse, deren Schnittstellen und Mitglieder enthalten. Die sogennante
Java
-Reflection ist im Namensraum java.lang.reflect realisiert. So können Klassen und
Objekt
e zur Laufzeit analysiert werden.
Auch
.NET-Komponente
n sind automatisch selbstbeschreibend. Ebenso wie in
Java
erfolgt die Beschreibung nicht in
IDL
, sondern in einem propietären Format. Der Zugriff über die Metainformationen erfolgt ebenso wie bei
Java
über Reflection. Die
CLI
-Reflection ist im Namespace
System.Reflection
der
CLI
-Klassenbibliothek realisiert und unterscheidet sich nicht im grundsätzlichen Vorgehen, jedoch hinsichtlich der Programmierschnittstelle von der
Java
-Reflection.
Reflection ist die verbesserte Variante dessen, was in COM mit Hilfe der TypLib-Informationskomponente (TLBINF32.
DLL
) möglich war.
Auch in der
Windows Runtime
(
WinRT
) wird Reflection auf Basis der
Metadaten
(winmd) unterstützt.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
CLI
IDL
COM
CLI
DLL
Softwarekomponente
System.Reflection
.NET-Komponente
Windows Runtime
WinRT
Componentware
Komponente
Metadaten
Objekt
Java
Beratung & Support:
Anfrage für Beratung/Consulting zu Thema Reflection;
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum Thema Reflection;
Schulungen zu diesem Thema:
.NET-Reflection: Codeanalyse und Codegenerierung (System.Reflection, System.CodeDom)
.NET-Softwarearchitektur (Architektur von .NET-Anwendungen)
.NET-Klassenbibliothek (.NET Framework Class Library - FCL)
Modulare Softwarearchitektur mit .NET: Modularisierung, Lose Kopplung, Austauschbarkeit und Erweiterbarkeit von .NET-Anwendungen
TypeScript - die typsichere und klassenbasierte Erweiterung für JavaScript
Java-Spring (Springframework)
.NET Framework - Aufbauwissen
Fortgeschrittene Programmierung mit Java
Java für fortgeschrittene Anwendungsentwickler
Neuerungen für JavaScript: ECMAScript 2015 (Version 6) / ECMAScript 2016 (Version 7) / ECMAScript 2017 (Version 8) / ECMAScript 2018 (Version 9)
Effective Java
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema Reflection;
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Bücher zu diesem Thema:
Alle unsere aktuellen Fachbücher