Sie sind hier:
Wissen
Top-Know-how seit 25 Jahren!
Telefon (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr): 0201/649590-0 |
Kontaktformular
Alles auch online!
MENU
Medien
Übersicht
Lexikon/Glossar
Weblog
Konferenzvorträge
Fachbücher
Fachartikel
Leserportal
Autoren gesucht!
Literaturtipps
Downloads
Newsletter
.NET
Startseite
.NET 6.0
.NET 5.0
.NET Core
.NET 4.0/4.5.x/4.6.x
.NET 3.0/3.5
.NET 2.0
.NET-Lexikon
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Klassenreferenz
Softwarekomponenten
Windows Runtime
World Wide Wings-Demo
Versionsgeschichte
Codebeispiele
ASP.NET
Artikel
Bücher
Schulung & Beratung
ASP.NET
Startseite
Lexikon
Sicherheit
Konfiguration
Global.asax
Tracing
Technische Beiträge
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
Forum
Schulung & Beratung
PowerShell
Startseite
Commandlet-Referenz
Codebeispiele
Commandlet Extensions
Versionsgeschichte
Schulungen+Beratung
Windows
Startseite
Windows Runtime (WinRT)
Windows PowerShell
Windows Scripting
Windows-Schulungen
Windows-Lexikon
Windows-Forum
Scripting
Startseite
Lexikon
FAQ
Bücher
Architektur
Skriptsprachen
Scripting-Hosts
Scripting-Komponenten
COM/DCOM/COM+
ADSI
WMI
WMI-Klassenreferenz
Scripting-Tools
WSH-Editoren
Codebeispiele
.NET-Scripting
Forum
Schulung & Beratung
Nutzer
Anmeldung/Login
Buchleser-Registrierung
Gast-Registrierung
Hilfe
Website-FAQ
Technischer Support
Site Map
Tag Cloud
Suche
Kontakt
Erklärung des Begriffs: Windows Azure Websites (WAWS)
Begriff
Windows Azure Websites
Abkürzung
WAWS
Eintrag zuletzt aktualisiert am
03.04.2014
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Windows Azure Websites
?
Windows Azure
Websites (W
AWS
) bezeichnet das "Shared"
Webhost
ing innerhalb von
Windows Azure
.
Erstankündigung: 6.6.2012 (MEET AZURE Event)
Offizielle Ma
rkt
einführung am 27.6.2013 (
BUILD
2013)
Unterstützte Sprachen:
ASP
.NET
,
Java
,
node.js
,
PHP
Hintergrundtext
Im Rahmen der Veranstaltung MeetAzure im Juni 2012 hat Microsoft eine Erweiterung seiner Cloud-Plattform für das einfachere Hosting von Websites auf Basis von
ASP
.NET
,
PHP
und Node.js angekündigt.
Windows Azure
erlaubte das Hosting von Webanwendungen bisher im Rahmen einer sogenannten "Webrolle". Dabei wurden stets ein oder mehrere virtuelle Server der Webanwendung zugewiesen. Mit dem neuen Dienst "Website" (bisheriger Codename "
Antares
") bietet Microsoft nun auch Shared Hosting und stark vereinfachte Deployment-Verfahren an.
Visual-Studio-Entwickler mussten bisher ein spezielles Webrollen-Projekt zusätzlich zur Webanwendung in der Projektmappe erstellen. Zukünftig reicht es, ein sogenanntes Web-Deploy-ZIP-Paket (alias MSDeploy) zu exportieren. Diese Pakete können
Visual Studio
2010 und
Visual Studio
2012 von Haus aus für das Deployment auf eigene
Internet Information Server
(
IIS
) erstellen. Nun reicht ein solches Paket auch für das Deployment auf Azure aus. Alternativ zum Exportieren und Hinaufladen des ZIP-Pakets in das Management Portal kann der Entwickler ein Publishing Profile (.publishsettings-Datei) aus dem Azure Management Portal herunterladen, das Servername, Benutzername, Kennwort und Ziel-
URL
enthält und die direkte Veröffentlichung aus
Visual Studio
ermöglicht.
Webentwickler können auch das kostenfreie Webentwicklungswerkzeug
WebMatrix
verwenden, das vordefinierte Websitevorlagen und rund 60 Webanwendungen aus den Bereichen CMS, Foren, E-Commerce, Wikis, und Blogs (z. B. WordPress, DotNetNuke, Umbraco, Joomla) bietet, die sich mit ein paar Mausklicks lokal konfigurieren und dann in Azure als Website installieren lassen. Dafür startet man
WebMatrix
direkt aus dem Azure Management Portal, wodurch sich das lokale betriebene
WebMatrix
automatisch mit dem persönlichen Azure-Benutzerkonto verbindet.
Befüllen auch direkt aus der
Versionsverwaltung
Alternativ können Entwickler eine Windows-Azure-Website auch "klassisch" per
FTP
befüllen oder mit einem Repository der
Versionsverwaltung
ssysteme
Git
und TeamFoundation Service (der Cloud-Variante des
Team Foundation Server
s) verbinden und eingecheckte Dateien automatisch als Website bereitstellen. In allen genannten Möglichkeiten ist das Deployment in wenigen Sekunden fertig und damit wesentlich schneller als bei den bisher angebotenen Webrollen, wo das Bereitstellen auch nur eines kleinen Updates eine Viertelstunde dauerte.
Azure Websites unterstützen derzeit
ASP
.NET
2.0 bis 4.0 sowie
PHP
5.3. Als
Datenbank
en für die Azure Websites steht neben der Windows-Azure-Variante des
SQL
Server nun auch My
SQL
zur Verfügung.
Upgrade von Shared auf Dedicated möglich
Websites laufen im Standard im "Shared Hosting". Bei Bedarf kann man für die Website aber auch mit ein paar Mausklicks auf einen dedizierten Server umstellen oder auf zahlreiche Serverinstanzen skalieren, für die
Windows Azure
automatisch das Load Balancing übernimmt. Wie bei den Webrollen erfolgt die Abrechnung auf Stundenbasis, wobei Microsoft die Preise noch nicht genannt hat.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
ASP.NET 2.0
Internet Information Server
IIS
BUILD
SQL
PHP
URL
ASP.NET
Team Foundation Server
FTP
ASP
AWS
Visual Studio 2010
Visual Studio 2012
Versionsverwaltung
Windows Azure
Visual Studio
Datenbank
WebMatrix
Persona
node.js
node
Webhost
Antares
rkt
.NET
Java
Git
Beratung & Support:
Anfrage für Beratung/Consulting zu den Themen Windows Azure Websites;WAWS
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum Themen Windows Azure Websites;WAWS
Schulungen zu diesem Thema
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema Windows Azure Websites;WAWS
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Bücher zu diesem Thema
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für nur 99 Euro im Jahr