Sie sind hier:
Startseite
|
Wissen
Top-Know-how seit 25 Jahren!
Telefon (Mo-Fr 10 bis 16 Uhr): +49 (0) 201/649590-0 |
Kontaktformular
Webinare 100% virusfrei!
MENU
Medien
Übersicht
Lexikon/Glossar
Weblog
Konferenzvorträge
Fachbücher
Fachartikel
Leserportal
Autoren gesucht!
Literaturtipps
Downloads
Newsletter
.NET
Startseite
.NET 5.0
.NET Core
.NET 4.0/4.5.x/4.6.x
.NET 3.0/3.5
.NET 2.0
.NET-Lexikon
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Klassenreferenz
Softwarekomponenten
Windows Runtime
World Wide Wings-Demo
Versionsgeschichte
Codebeispiele
ASP.NET
Artikel
Bücher
Schulung & Beratung
ASP.NET
Startseite
Lexikon
Sicherheit
Konfiguration
Global.asax
Tracing
Technische Beiträge
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
Forum
Schulung & Beratung
PowerShell
Startseite
Commandlet-Referenz
Codebeispiele
Commandlet Extensions
Versionsgeschichte
Schulungen+Beratung
Windows
Startseite
Windows Runtime (WinRT)
Windows PowerShell
Windows Scripting
Windows-Schulungen
Windows-Lexikon
Windows-Forum
Scripting
Startseite
Lexikon
FAQ
Buecher
Architektur
Skriptsprachen
Scripting-Hosts
Scripting-Komponenten
COM/DCOM/COM+
ADSI
WMI
WMI-Klassenreferenz
Scripting-Tools
WSH-Editoren
Codebeispiele
.NET-Scripting
Forum
Schulung & Beratung
Nutzer
Anmeldung/Login
Buchleser-Registrierung
Gast-Registrierung
Hilfe
Website-FAQ
Technischer Support
Site Map
Tag Cloud
Suche
Kontakt
Erklärung des Begriffs: Portable Class Library (PCL)
Begriff
Portable Class Library
Abkürzung
PCL
Eintrag zuletzt aktualisiert am
07.09.2013
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Portable Class Library
?
Als Portable Class Library (alias
Portable Assembly
, alias Portable subset project) bezeichnet Microsoft eine Assembly, die den kleinsten gemeinsamen Nenner mehrerer .NET-bastierte Entwicklungsplattformen (.NET Framework, Silverlight, Windows Phone, XBOX,
WinRT
) unterstützt und daher ohne Neukompilierung auf mehreren Plattformen läuft. In
Visual Studio 2012
gibt es dafür als Projektvorlage "Portable Class Library". In den Projekteigenschaften kann man auswählen, welche Plattformen unterstützt werden sollen. Dementsprechend schränkt die
Entwicklungsumgebung
die nutzbaren
Komponente
n im Add Reference-Dialog dann ein. Auch beim Erstellen von
WCF
-Service Proxies richtet sich die Codegenerierung nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner der gewählten Plattformen.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
WCF
Entwicklungsumgebung
Visual Studio 2012
Portable Assembly
WinRT
Komponente
Assembly
Beratung & Support:
Anfrage für Beratung/Consulting zu Thema Portable Class Library;PCL
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum Thema Portable Class Library;PCL
Schulungen zu diesem Thema:
.NET Akademie: Xamarin: .NET-/C#-Cross-Plattform-Entwicklung für iOS (iPhone, iPad) und Android sowie Windows Phone (3-Tages-Agenda des öffentlichen Seminars)
Xamarin: .NET-/C#-Cross-Plattform-Entwicklung für iOS (iPhone, iPad) und Android sowie Windows/Windows Phone
.NET-Klassenbibliothek (.NET Framework Class Library - FCL)
SOAP-Webservices und REST-Dienste (Web-APIs) nutzen mit .NET
ASP.NET Core WebAPI 5.0: REST Services/HTTP Services/Microservices
ASP.NET WebAPI (REST-Services/HTTP-Services/Microservices)
Neuerungen in .NET Core 3.0/3.1 gegenüber Version 2.x (inkl. ASP.NET Core, Entity Framework Core, WPF und Windows Forms)
Umstieg auf ASP.NET Core WebAPI und Google RPC (gRPC) in .NET 5/.NET Core (Umstellung/Migration von ASP.NET WebAPI und/oder WCF in .NET Framework auf ASP.NET Core und gRPC in .NET Core/.NET 5.0)
ASP.NET Blazor - browserunabhängige Single Page WebApplications (SPA) mit C# und WebAssembly (WASM)
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema Portable Class Library;PCL
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Bücher zu diesem Thema:
Alle unsere aktuellen Fachbücher