Sie sind hier:
Wissen
Top-Know-how seit 25 Jahren!
Telefon (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr): 0201/649590-0 |
Kontaktformular
Alles auch online!
MENU
Medien
Übersicht
Lexikon/Glossar
Weblog
Konferenzvorträge
Fachbücher
Fachartikel
Leserportal
Autoren gesucht!
Literaturtipps
Downloads
Newsletter
.NET
Startseite
.NET 6.0
.NET 5.0
.NET Core
.NET 4.0/4.5.x/4.6.x
.NET 3.0/3.5
.NET 2.0
.NET-Lexikon
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Klassenreferenz
Softwarekomponenten
Windows Runtime
World Wide Wings-Demo
Versionsgeschichte
Codebeispiele
ASP.NET
Artikel
Bücher
Schulung & Beratung
ASP.NET
Startseite
Lexikon
Sicherheit
Konfiguration
Global.asax
Tracing
Technische Beiträge
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
Forum
Schulung & Beratung
PowerShell
Startseite
Commandlet-Referenz
Codebeispiele
Commandlet Extensions
Versionsgeschichte
Schulungen+Beratung
Windows
Startseite
Windows Runtime (WinRT)
Windows PowerShell
Windows Scripting
Windows-Schulungen
Windows-Lexikon
Windows-Forum
Scripting
Startseite
Lexikon
FAQ
Bücher
Architektur
Skriptsprachen
Scripting-Hosts
Scripting-Komponenten
COM/DCOM/COM+
ADSI
WMI
WMI-Klassenreferenz
Scripting-Tools
WSH-Editoren
Codebeispiele
.NET-Scripting
Forum
Schulung & Beratung
Nutzer
Anmeldung/Login
Buchleser-Registrierung
Gast-Registrierung
Hilfe
Website-FAQ
Technischer Support
Site Map
Tag Cloud
Suche
Kontakt
Erklärung des Begriffs: Open Data Protocol (ODATA)
Begriff
Open Data Protocol
Abkürzung
ODATA
Eintrag zuletzt aktualisiert am
05.07.2012
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Open Data Protocol
?
Das Open Data Protocol (ODATA) ist ein von Microsoft definiertes und veröffentliches Protokoll zur Abfrage und Änderungen von Daten über
HTTP
und A
TOM
bzw.
JSON
im Sinne eines datenbasierten
Webservice
s.
Die Firma Microsoft hatte im Jahr 2007 begonnen, eine allgemeine Lösung für datenbasierte
Webservice
s zu schaffen. Das Projekt hatte zunächst den Codenamen "
Astoria
", zum ersten Erscheinen in Rahmen von
.NET
Framework 3.5
Service Pack
1 differenzierte Microsoft dann in das plattformneutrale "Open Data Protocol (OData)" und eine
.NET
-Bibliothek für die Bereitstellung und Nutzung von OData-Diensten mit Namen "
ADO
.NET
Data Service". Letztere taufte Microsoft dann Zuge von
.NET
4.0 in
WCF
Data Service um. Das Open Data Protocol liegt seit Mai 2012 der Organization for the Advancement of Structured Information Standards (
OAS
IS) zur Standardisierung vor. Unterstützt wird dieser Standardisierungsvorstoß von SAP, IBM, Citrix, Progress Software und WSO2.
Google
hingegen hat mit
Google
Data
API
(GData) eine andere ähnliche Idee, die
Google
aber selbst nicht mehr forciert ("Most newer
Google
API
s are not
Google
Data
API
s." [
https://developers.google.com/gdata/
]).
ODATA bei Microsoft
Verwendet wird OData z.B. in SharePoint Server 2010, Excel 2010 (
SQL
Server
PowerPivot
for Excel),
Windows Azure
Storage,
SQL
Server 2008 R2 und
ADO
.NET
Data Services und
WCF
Data Services.
Die erste Version von OData erschien (noch nicht unter diesem Namen) in
.NET
3.5 SP1 im Rahmen der
ADO
.NET
Data Services.
Die Odata-Version in
.NET
4.0 nennt Microsoft OData 2.0. Dort wird Odata realisiert durch die
WCF
Data Services.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
siehe
http://odata.org/
API
WCF
HTTP
JSON
SQL
ADO.NET
OAS
Windows Azure Storage
ADO
.NET 4.0
.NET Framework 3.5
.NET 3.5
TOM
Windows Azure
ADO
Service Pack
Webservice
PowerPivot
JavaScript
.NET 3.5
.NET 4.0
ActiveX
Astoria
Storage
Google
DevOps
.NET
Java
Beratung & Support:
Anfrage für Beratung/Consulting zu den Themen Open Data Protocol;ODATA
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum Themen Open Data Protocol;ODATA
Schulungen zu diesem Thema
Open Data Protocol (OData) mit WCF Data Services und/oder ASP.NET WebAPI und/oder RESTier
Open Data Protocol (OData)
Single-Page-Web-Applications (SPAs) entwickeln mit HTML5/CSS3 und JavaScript (oder TypeScript)
.NET Akademie: Webservices, verteilte Systeme, SOA und REST mit .NET/.NET Core (WCF, ASP.NET WebAPI)
Umstieg von ASP.NET auf moderne Webtechniken (Single-Page-Web-Applications mit HTML, CSS, JavaScript/TypeScript, Angular u.a.)
Geschäftsanwendungen mit HTML 5.x und JavaScript (oder TypeScript): Moderne Web 2.0-/HTML5-Browser-Webanwendungen und Mobilanwendungen entwickeln
Microsoft SharePoint für Entwickler: Anpassen/Customizing und Programmieren von Microsoft Sharepoint
ASP.NET WebAPI: REST-Services/HTTP-Services/Microservices
Windows PowerShell 4.0 für Umsteiger von Version 3.0
SOAP vs. REST
ASP.NET Webforms (System.Web) - Aufbauwissen
ASP.NET Model View Controller (ASP.NET MVC) und ASP.NET WebAPI für ASP.NET MVC 5.0 oder ASP.NET MVC Core 3.x/5.x
ASP.NET Webforms (System.Web) - Datenzugriff
ASP.NET Core 5.0/6.0: komplettes Wissen - mit MVC, Razor Pages, Blazor, WebAPIs und gRPC
ADO.NET Entity Framework (EF) - Objekt-Relationales Mapping
Windows PowerShell 5.0/5.1 für Umsteiger von Version 4.0
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema Open Data Protocol;ODATA
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Bücher zu diesem Thema
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für nur 99 Euro im Jahr