Sie sind hier:
Wissen
Top-Know-how seit 25 Jahren!
Telefon (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr): 0201/649590-0 |
Kontaktformular
Alles auch online!
MENU
Medien
Übersicht
Lexikon/Glossar
Weblog
Konferenzvorträge
Fachbücher
Fachartikel
Leserportal
Autoren gesucht!
Literaturtipps
Downloads
Newsletter
.NET
Startseite
.NET 6.0
.NET 5.0
.NET Core
.NET 4.0/4.5.x/4.6.x
.NET 3.0/3.5
.NET 2.0
.NET-Lexikon
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Klassenreferenz
Softwarekomponenten
Windows Runtime
World Wide Wings-Demo
Versionsgeschichte
Codebeispiele
ASP.NET
Artikel
Bücher
Schulung & Beratung
ASP.NET
Startseite
Lexikon
Sicherheit
Konfiguration
Global.asax
Tracing
Technische Beiträge
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
Forum
Schulung & Beratung
PowerShell
Startseite
Commandlet-Referenz
Codebeispiele
Commandlet Extensions
Versionsgeschichte
Schulungen+Beratung
Windows
Startseite
Windows Runtime (WinRT)
Windows PowerShell
Windows Scripting
Windows-Schulungen
Windows-Lexikon
Windows-Forum
Scripting
Startseite
Lexikon
FAQ
Bücher
Architektur
Skriptsprachen
Scripting-Hosts
Scripting-Komponenten
COM/DCOM/COM+
ADSI
WMI
WMI-Klassenreferenz
Scripting-Tools
WSH-Editoren
Codebeispiele
.NET-Scripting
Forum
Schulung & Beratung
Nutzer
Anmeldung/Login
Buchleser-Registrierung
Gast-Registrierung
Hilfe
Website-FAQ
Technischer Support
Site Map
Tag Cloud
Suche
Kontakt
Erklärung des Begriffs: AppFabric
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
AppFabric
?
AppFabric ist ein Begriff, den Microsoft seit November 2009 als Oberbegriff für eine Familie von Application Server-Produkten verwendet. Aktuell gibt es die Ausprägungen:
Windows Server
AppFabric
Windows Azure
AppFabric
Früherere Codename:
Dublin
Hintergrund
In der Eröffnungskeynote der
PDC
2009 hat Microsoft angekündigt, verschiedene bisher getrennt geführte Projekte für Betrieb und Skalierung von
.NET
-Anwendungen unter dem Begriff „AppFabric“ zusammenführen. AppFabric vereint die bereits auf der letztjährigen
PDC
angekündigten Projekte
Windows App
lication Server („
Dublin
“) [
http://www.heise.de/newsticker/meldung/
PDC
-Microsoft-stellt-neuen-Anwendungsserver-
Dublin
-vor-214535.html], den verteilten Cache „
Velocity
“ [
http://it-visions.de/l5344.aspx?velocity
] sowie die zuvor unter dem Begriff „
.NET
Services“ [
http://www.microsoft.com/windowsazure/dotnetservices/
] bekannten
Windows Azure
-Dienste „Access Control“ für
Zugriffskontrolle
und „Service Bus“ zur Anwendungskopplung. In der Keynote zeigte Bob Muglia [
http://www.microsoft.com/presspass/exec/bobmuglia/
], President, Server and Tools bei Microsoft, das Modellieren und Verpacken einer Webanwendung in
Visual Studio
, die Installation in
Windows Azure
mit Hilfe
Windows PowerShell
und die Überwachung mit einer kommenden „Cloud“-Variante von Microsoft
System Center
Operations Manager.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
PDC
Windows Application Server
Windows Server AppFabric
PDC
Windows PowerShell
Zugriffskontrolle
Windows Server
Windows Azure
System Center
Visual Studio
Windows App
PowerShell
Velocity
Dublin
.NET
Beratung & Support:
Anfrage für Beratung/Consulting zu den Themen AppFabric;
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum Themen AppFabric;
Schulungen zu diesem Thema
Microsoft Application Server "AppFabric"
.NET Akademie: Webservices, verteilte Systeme, SOA und REST mit .NET/.NET Core (WCF, ASP.NET WebAPI)
Windows Communication Foundation (WCF) - Basiswissen
.NET 4.0-Update - Die Neuerungen in .NET Framework 4.0 und Visual Studio 2010 im Überblick
Internet Information Server/Internet Information Services (IIS) 7.0/7.5/8.0/8.5/10.0
Deployment und Versionierung von .NET-Anwendungen
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema AppFabric;
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Bücher zu diesem Thema
Verteilte Systeme und Services mit .NET 4.5
Verteilte Systeme und Services mit .NET 4.0
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für nur 99 Euro im Jahr