Sie sind hier:
Wissen
Top-Know-how seit 25 Jahren!
Telefon (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr): 0201/649590-0 |
Kontaktformular
Alles auch online!
MENU
Medien
Übersicht
Lexikon/Glossar
Weblog
Konferenzvorträge
Fachbücher
Fachartikel
Leserportal
Autoren gesucht!
Literaturtipps
Downloads
Newsletter
.NET
Startseite
.NET 6.0
.NET 5.0
.NET Core
.NET 4.0/4.5.x/4.6.x
.NET 3.0/3.5
.NET 2.0
.NET-Lexikon
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Klassenreferenz
Softwarekomponenten
Windows Runtime
World Wide Wings-Demo
Versionsgeschichte
Codebeispiele
ASP.NET
Artikel
Bücher
Schulung & Beratung
ASP.NET
Startseite
Lexikon
Sicherheit
Konfiguration
Global.asax
Tracing
Technische Beiträge
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
Forum
Schulung & Beratung
PowerShell
Startseite
Commandlet-Referenz
Codebeispiele
Commandlet Extensions
Versionsgeschichte
Schulungen+Beratung
Windows
Startseite
Windows Runtime (WinRT)
Windows PowerShell
Windows Scripting
Windows-Schulungen
Windows-Lexikon
Windows-Forum
Scripting
Startseite
Lexikon
FAQ
Bücher
Architektur
Skriptsprachen
Scripting-Hosts
Scripting-Komponenten
COM/DCOM/COM+
ADSI
WMI
WMI-Klassenreferenz
Scripting-Tools
WSH-Editoren
Codebeispiele
.NET-Scripting
Forum
Schulung & Beratung
Nutzer
Anmeldung/Login
Buchleser-Registrierung
Gast-Registrierung
Hilfe
Website-FAQ
Technischer Support
Site Map
Tag Cloud
Suche
Kontakt
Erklärung des Begriffs: Event-based Asynchronous Pattern (EAP)
Begriff
Event-based Asynchronous Pattern
Abkürzung
EAP
Eintrag zuletzt aktualisiert am
30.01.2013
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Event-based Asynchronous Pattern
?
Microsoft hat in
.NET
seit Version 1.0 Möglichkeiten implementiert, Multi-Threading (mit den Klassen im Namensraum
System.Threading
) und asynchrone Aufrufe (mit BeginInvoke() und EndInvoke() in der
Delegate
-Klasse) zu nutzen. BeginInvoke() erzeugt dabei einen Thread, mit EndInvoke() holt man das Ergebnis später ab. Microsoft nannte dies das
Asynchronous Programming Model
(
APM
). In
.NET
2.0 hat Microsoft das Event-based Asynchronous Pattern (EAP) eingeführt, bei dem eine Klasse ein Ereignis auslöste, wenn die asynchrone Bearbeitung fertig war. Ein Beispiel dazu ist DownloadStringAsync() in der Klasse
System.Net
.WebClient. Mit
.NET
4.0 gab es dann eine allgemeine Abstraktion von Threads in Form von Tasks mit der
Task Parallel Library
(
TPL
) sowie Parallel
LINQ
(P
LINQ
). Die
TPL
bot eine gute Unterstützung für asynchrone Aufrufe, einschließlich der Festlegung von Abarbeitungsketten (Continuations) und dem Abbruch von asynchrone Verarbeitungsprozessen (Cancellation). Dennoch verblieb auch mit
TPL
für den Softwareentwickler die Notwendigkeit, den Programmcode erheblich umzustrukturieren, um ihn asynchron zu machen.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Asynchronous Programming Model
APM
LINQ
Task Parallel Library
TPL
.NET 2.0
.NET 2.0
.NET 4.0
System.Threading
System.Net
Delegate
.NET 4.0
Thread
.NET
Beratung & Support:
Anfrage für Beratung/Consulting zu den Themen Event-based Asynchronous Pattern;EAP
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum Themen Event-based Asynchronous Pattern;EAP
Schulungen zu diesem Thema
Windows Remote Desktop Services (RDS) / Windows Terminal Server / Remote Desktop Protocol (RDP)
.NET 4.5.1/.NET 4.5.2/4.5.3 Update / Neuerungen in .NET Framework 4.5.1/.NET Framework 4.5.2/.NET Framework 4.5.3
Java 11-Update (Neuerungen in Java 11 gegenüber Version 10)
Kryptografie/Verschlüsselung
Java 10-Update (Neuerungen in Java 10 gegenüber Version 9)
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema Event-based Asynchronous Pattern;EAP
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Bücher zu diesem Thema
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für nur 99 Euro im Jahr