Sie sind hier:
Wissen
Top-Know-how seit 25 Jahren!
Telefon (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr): 0201/649590-0 |
Kontaktformular
Alles auch online!
MENU
Medien
Übersicht
Lexikon/Glossar
Weblog
Konferenzvorträge
Fachbücher
Fachartikel
Leserportal
Autoren gesucht!
Literaturtipps
Downloads
Newsletter
.NET
Startseite
.NET 6.0
.NET 5.0
.NET Core
.NET 4.0/4.5.x/4.6.x
.NET 3.0/3.5
.NET 2.0
.NET-Lexikon
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Klassenreferenz
Softwarekomponenten
Windows Runtime
World Wide Wings-Demo
Versionsgeschichte
Codebeispiele
ASP.NET
Artikel
Bücher
Schulung & Beratung
ASP.NET
Startseite
Lexikon
Sicherheit
Konfiguration
Global.asax
Tracing
Technische Beiträge
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
Forum
Schulung & Beratung
PowerShell
Startseite
Commandlet-Referenz
Codebeispiele
Commandlet Extensions
Versionsgeschichte
Schulungen+Beratung
Windows
Startseite
Windows Runtime (WinRT)
Windows PowerShell
Windows Scripting
Windows-Schulungen
Windows-Lexikon
Windows-Forum
Scripting
Startseite
Lexikon
FAQ
Bücher
Architektur
Skriptsprachen
Scripting-Hosts
Scripting-Komponenten
COM/DCOM/COM+
ADSI
WMI
WMI-Klassenreferenz
Scripting-Tools
WSH-Editoren
Codebeispiele
.NET-Scripting
Forum
Schulung & Beratung
Nutzer
Anmeldung/Login
Buchleser-Registrierung
Gast-Registrierung
Hilfe
Website-FAQ
Technischer Support
Site Map
Tag Cloud
Suche
Kontakt
Erklärung des Begriffs: Mehrschichtmodell
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Mehrschichtmodell
?
Das Mehrschichtmodell definiert eine Trennung einer Anwendung in logische Schichten (mehrere
Softwarekomponente
n).
Zum Teil wird auch die Trennung in physische Schichten (mehreren Rechner) darunter verstanden.
Es gibt nicht wenige Webentwickler, die fälschlicherweise denken, dass sie selbst schon dreischichtig entwickeln, weil an ihrer Webanwendung ein Browser, ein
Webserver
und ein
Datenbank
server beteiligt sind. Diese Entwickler verwechseln physische Schichten mit logischen Schichten. Eine Webanwendung, bei der Programmcode einzig und allein in miteinander verwobenen Programmroutinen auf dem
Webserver
liegt (allenfalls gibt es noch etwas
JavaScript
für den Browser), ist nicht mehrschichtig.
Mehrschichtige Anwendung
sentwicklung bedeutet die Trennung des eigentlichen Programms in mehrere logische, abgeschlossene Einheiten. Es hat sich etabliert, mindestens drei Schichten zu bilden:
1. Die
Datenzugriffsschicht
dient der Entnahme von Daten aus der Datenquelle. Oft spricht man auch von der Ressourcenzugriffsschicht, um zu betonen, dass nicht nur der Zugriff auf
Datenbank
en, sondern jegliche Form von Ressourcen (Dateien, Protokolle,
Systemdienste
,
Netzwerk
) in dieser Schicht zu kapseln ist.
2. Die Geschäftslogik (alias Domänenlogik) implementiert die Verarbeitung von Daten und die Berech-nung von Informationen.
3. Die
Benutzerschnittstellensteuerung
(alias: Darstellungssteuerung) dient der Erstellung der Visualisie-rung von Daten sowie der Verarbeitung von Benutzereingaben.
Davon abseits betrachtet man die Speicherung der Informationen (Daten/Ressourcen) und die Visualisie-rung der Benutzerschnittstelle.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Benutzerschnittstellensteuerung
Mehrschichtige Anwendung
Datenzugriffsschicht
Softwarekomponente
Systemdienste
JavaScript
Datenbank
Webserver
Netzwerk
Java
Beratung & Support:
Anfrage für Beratung/Consulting zu den Themen Mehrschichtmodell;
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum Themen Mehrschichtmodell;
Schulungen zu diesem Thema
Moderne Softwarearchitekturen und Entwicklungstechniken im Überblick
ASP.NET Webforms (System.Web) - Basiswissen
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema Mehrschichtmodell;
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Bücher zu diesem Thema
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für nur 99 Euro im Jahr