Sie sind hier:
Wissen
Telefon (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Medien
Übersicht
Lexikon/Glossar
Spickzettel
Weblog
Konferenzvorträge
Fachbücher
Fachartikel
Leserportal
Autoren gesucht!
Literaturtipps
Praxisnahe Fallbeispiele
Downloads
Newsletter
.NET
Startseite
.NET 8.0
.NET 7.0
.NET 6.0
.NET 5.0
.NET Core
.NET 4.0/4.5.x/4.6.x
.NET 3.0/3.5
.NET 2.0
.NET-Lexikon
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Klassenreferenz
Softwarekomponenten
Windows Runtime
World Wide Wings-Demo
Versionsgeschichte
Codebeispiele
ASP.NET
Artikel
Bücher
Schulung & Beratung
Konferenzen/Events
ASP.NET
Startseite
Lexikon
Sicherheit
Konfiguration
Global.asax
Tracing
Technische Beiträge
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
Forum
Schulung & Beratung
PowerShell
Startseite
Commandlet-Referenz
Codebeispiele
Commandlet Extensions
Versionsgeschichte
Schulungen+Beratung
Windows
Startseite
Windows Runtime (WinRT)
Windows PowerShell
Windows Scripting
Windows-Schulungen
Windows-Lexikon
Windows-Forum
Scripting
Startseite
Lexikon
FAQ
Bücher
Architektur
Skriptsprachen
Scripting-Hosts
Scripting-Komponenten
COM/DCOM/COM+
ADSI
WMI
WMI-Klassenreferenz
Scripting-Tools
WSH-Editoren
Codebeispiele
.NET-Scripting
Forum
Schulung & Beratung
Nutzer
Anmeldung/Login
Buchleser-Registrierung
Gast-Registrierung
Hilfe
Website-FAQ
Technischer Support
Site Map
Tag Cloud
Suche
Kontakt
Erklärung des Begriffs: .NET Native
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
.NET Native
?
".NET Native" ist ein neuer Compiler für C#, der keine Intermediate Language, sondern direkt Maschinencode erzeugt. Microsoft rückt damit noch einen Schritt weiter von seiner Zwischensprache und der Just-in-Time-Kompilierung ab. Seit dem 12.11.2014 gehört .NET Native offiziell zu
.NET Core 5.0
und damit zu
.NET 2015
.
Codename: "Project N"
Erstankündigung: 2.4.2014 (
BUILD
Konferenz 2014)
Version 1.0: erschienen mit
Windows 10
am 29.7.2015
UWP App
s in
Windows 10
sind auch die erste .NET-Anwendungsart, bei Microsoft von dem Intermediate-Language-Prinzip mit
Just-in-Time-Compiler
(JIT) abweicht.
UWP App
s werden von dem Microsoft App Store im Sinne der Ahead-of-Time-Kompilierung (
AOT
) direkt in Machinencode (
Native Code
) an
Windows 10
-Geräte ausgeliefert.
Beim
Debugging
in Visual Studio arbeitet der Entwickler noch mit JIT. Die "Release"-Übersetzung erzeugt dann aber bereits Machinencode. Der Kompilierungsvorgang dauert hier sehr viel länger, was nicht nur daran liegt, dass doch erst dem
Microsoft Intermediate Language
(
MSIL
) und dann daraus Machinencode erzeugt wird, sondern vor allem daran, dass der neue Compiler mit Namen mit Namen ilc.exe alle benötigte Teile der
.NET Framework
-Klassenbibliotheken statisch in die zu erstellende App linkt, sodass am Ende aller benötigter Programmcode in einer einzigen ausführbaren Datei liegt. In dieser Datei gibt es dann auch die tatsächlichen benötigten Routinen aus der .NET-Klassenbibliothek, sodass zur Laufzeit kein
DLL
s mehr nachgeladen werden müssen. Außerdem erfolgt eine Nachbehandlung des erzeugten Machinencodes mit dem Microsoft C++-Optimizer ("N
UTC
"). In Summe gibt es also ein einziges
Executable
, indem der eigene Programmcode des Entwicklers mit dem benötigten Klassenbibliothekscode in optimierter Form vermengt ist.
Zur Laufzeit wird nicht mehr die vollständige .NET-
Common Language Runtime
(
CLR
) benötigt, sondern nur noch eine minimale Laufzeitumgebung (CoreRT, siehe [15]), die u.a. den
Garbage Collector
bereitstellt. Der Vorteil dieses aufwändigen Übersetzungsvorgang sind dann zur Laufzeit der App stark reduzierte Startzeiten (Microsoft spricht von 50-60% Zeiteinsparung, je nach Quelle, vgl. [12] und [13]) sowie weniger RAM-Bedarf (14-25% je siehe vorgenannte Quellen). .NET Native ist schneller als die bisher bestehende Möglichkeit, .NET-Code nachträglich mit ngen.exe in Machinencode zu verwandeln.
Zu beachten ist aber, dass es in .NET Native einige funktionale Einschränkungen gegenüber dem
Managed Code
.NET Framework
gibt. Einige
API
s werden bei .NET Native nicht unterstützt (siehe
Liste
auf [10]). Arrays dürfen nicht mehr als drei Dimensionen besitzen. Da
Reflection
nicht auf gewohnte Weise zur Laufzeit funktionieren kann, müssen alle
Reflection
-Daten vorher statisch eingebunden werden. Zur Konfiguration der
Reflection
-Nutzung dient die Datei Default.rd.xml. Der Entwickler kann durch die Aktivierung von "Enable static analysis for .NET Native" in den Build-Optionen des Projekts vorab Warnungen erhalten bei der Verwendung von Sprachkonstrukten und Klassen, die in .NET Native nicht verfügbar sind.
Die .NET Native-Kompilierung gibt es bislang für UWP-Apps. Microsoft arbeitet aber an einer Übertragung dieses Prinzips auf andere .NET-Anwendungsarten und hat bereits Teile von .NET Native als
Open Source
veröffentlicht [15].
[10] Migrating Your Windows Store App to .NET Native
https://msdn.microsoft.com/en-us/library/dn600634(v=vs.110).aspx#Unsupported
[12] .NET Native Website
https://msdn.microsoft.com/en-us/vstudio/dotnetnative.aspx
[13] Michael Samarin:
Windows 10
Universal Windows Platform
http://spb2015.dotnext.ru/presentations/samarin.pdf
[15] CoreRT für .NET Native
https://github.com/dotnet/corert
Hintergründe
In der Preview-Phase war ".NET Native" ein Add-on [
http://msdn.microsoft.com/en-US/vstudio/dotnetnative
] zu
Visual Studio 2013
Update 2 bzw. enthalten in
Visual Studio 2015
Preview.
Nun ist .NET Native in
Visual Studio 2015
enthalten und arbeitet nur für
Windows 10
Unievrsal Platform Apps.
Seit der ersten Vorstellung von .NET im Juli 2000 erzeugte der C#-Compiler immer
Microsoft Intermediate Language
(
MSIL
)-Code, der erst zur Laufzeit von einem
Just-in-Time-Compiler
(JIT) in Maschinencode für das jeweilige Zielsystem übersetzt wurde. Vorteil dieser "
Managed Code
"-Vorgehensweise ist nicht nur, dass nur ein Binärpaket für beliebige Prozessorarchitekturen verwendet werden kann, sondern auch, dass der Maschinencode für den Befehlssatz des jeweiligen Mikroprozessors optimiert werden kann. Nachteil ist aber ein Leistungsverlust, der sich insbesondere beim Anwendungsstart oft deutlich bemerkbar macht.
Microsoft hatte in den letzten Jahren immer wieder den Just-In-Time-Compiler optimiert und das Kaltstartverhalten durch verschiedene Tricks verbessert. Zu den Strategien gehört auch die "
Native Code
Generation" (Ngen), die den Maschinencode in einem zweiten Übersetzungsvorgang schon zur Entwicklungszeit aus der Zwischensprache gewinnt. Das betraf aber immer nur den eigenen Programmcode.
Im neuen .NET Native-Ansatz liegt aber auch das
.NET Framework
als optimierter nativer Code (".NET Native Framework") mit minimaler
Common Language Runtime
(
CLR
) vor; benötigte Teile des
.NET Framework
s werden von dem einem neuen Compiler mit Namen ilc.exe statisch in die zu erstellende App gelinkt. Im Rahmen von ilc.exe kommt auch der Microsoft C++-Compiler mit den gleichen Optimierungen zum Einsatz, die auch bei C++-Programmcode angewendet werden.
Richtungswechsel
Dieser gravierende Richtungswechsel nach 14 Jahren kommt nicht überraschend; schon im Jahr 2012 hatte Microsoft im Zuge von
Windows 8
mit der Einführung wieder der auf
Native Code
basierenden neuen Windows-Programmierschnittstelle "
Windows Runtime
" (
WinRT
) klargestellt, dass man den Leistungsverlust von Zwischensprachen nicht mehr in Kauf nehmen will.
WinRT
ist in C++ geschrieben, aber auch C#-Programmcode kann
WinRT
über eine "
Language Projection
" nutzen. Dabei lief auch in der
Windows 8
-Welt der C#-Code bisher über den
Just-in-Time-Compiler
. Bei .NET Native ist dieser
Just-in-Time-Compiler
aber nun überflüssig und es entsteht Maschinencode, der der Ausgabe des Microsoft C++-Compilers ähnelt. Das Entwicklungsteam verspricht [
http://msdn.microsoft.com/en-US/vstudio/dotnetnative
] vollmundig – im Vergleich zum Einsatz von Ngen – um 60% verringerte Startzeiten sowie einen um 15-20% verringerten Speicherbedarf. Und dabei soll auch der Verbreitungsaufwand noch gering und der Produktivitätsvorteil von C# erhalten bleiben.
Der letztere Punkt ist jedoch noch schwer zu glauben, wenn man die dokumentierten Herausforderungen der neuen .NET Native Technik sieht. Zum einen sind zahlreiche Funktionen des
.NET Framework
s nicht unterstützt [
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/dn600634(v=vs.110).aspx
], z.B. die
SOAP-Webservice
-Kommunikation über die
Windows Communication Foundation
(System.ServiceModel) sowie die Klassen im Namensraum
System.ComponentModel
.Data
Annotation
s. Dabei ist noch zu berücksichtigen, dass sich die
Liste
nicht auf das vollständige
.NET Framework
mit über 13.000 Klassen bezieht, sondern nur auf die sowieso schon auf wenige Tausend Klassen abgespeckte Profil "
.NET for Windows Store Apps
".
Funktionelle Unterschiede
Zum anderen gibt es auch funktionelle Unterschiede zwischen .NET Native und dem bisherigen .NET, da einige Teil von .NET auf der Auswertung von
Metadaten
basieren und Laufzeitkompilierung (z.B. die Serialisierung/
Deserialisierung
). Das ist in .NET Native aber nicht vorgesehen, sodass diese Informationen alle zur Entwicklungszeit erstellt werden müssen. Dabei kann laut Microsoft [
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/dn600640(v=vs.110).aspx
] der .NET Native-Compiler nicht alle Situationen erkennen, in denen er
Metadaten
vorab hineinkompilieren muss. Daher ist es Aufgabe aktuell des Softwareentwicklers dem .NET Native-Compiler über eine
XML
-basierte sogenannte Runtime Directives Configuration-Datei (rd.xml) Hinweise zu geben. Einige aus .NET bekannte Funktionen stehen aber gar nicht zur Verfügung. Dazu gehört insbesondere der Aufruf von privaten Klassenmitgliedern via .NET
Reflection
. In anderen Fällen ist durch eine Umstellung des Programmcodes eine Kompilierung in .NET Native möglich. So kann man zum Beispiel typeof(Name) statt Type.GetType("Name") verwenden.
.NET Native ist eine Weiterentwicklung der bei Windows Phone seit Version 8 eingesetzten
Machine Dependent Intermediate Language
(
MDIL
), die in der Microsoft Cloud entsteht [
http://www.zdnet.com/microsoft-details-ist-strategy-for-compiling-windows-phone-apps-in-the-cloud-7000007185/
]. Aktuell ist .NET Native auf C# beschränkt. Unterstützung für Visual Basic soll aber folgen.
Native Code
entsteht nicht beim
Debugging
, sodass dies wie bei
Managed Code
funktioniert. Auch die Speicherverwaltung (Garbage Collection) zur Laufzeit ist wie bei
Managed Code
.
Perspektive
Dass Microsoft mit
Windows App
s den Umstieg auf
Native Code
begonnen hat, macht Sinn, weil die Arbeiten hier überschaubarer waren als beim vollständigen
.NET Framework
. Zudem war bei den Apps der Bedarf größer, da die Benutzer schnelle Startzeiten erwarten. Auch wenn Microsoft mit C++ und
JavaScript
noch zwei andere Sprachen zur Erstellung von
Windows App
s anbietet, wurde bisher die deutliche Mehrheit der
Windows App
s im Microsoft App Store mit den
.NET-Sprache
n C# oder Visual Basic erstellt.
Noch nicht konkret angekündigt oder durchaus naheliegend ist, dass .NET Native in nicht allzu ferner Zukunft auch für klassische Windows-Anwendungen mit vollständigem
.NET Framework
verfügbar sein wird. Dann gäbe es für alle .NET-basierten Anwendungen eine durchgehend
Native Code
-Strategie von dem eigenen Programmcode, über das
.NET Framework
bis hin zum Betriebssystem-
API
"
WinRT
.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Machine Dependent Intermediate Language (MDIL)
Windows Communication Foundation (WCF)
Microsoft Intermediate Language (MSIL)
.NET for Windows Store Apps
Universal Windows Platform (UWP)
Common Language Runtime (CLR)
System.ComponentModel
Just-in-Time-Compiler
Language Projection
Visual Studio 2015 (VS2015)
Visual Studio 2013 (VS2013)
Garbage Collector (GC)
Deserialisierung
Windows Runtime (WinRT)
SOAP-Webservice
.NET Framework
.NET Core 5.0
Managed Code
.NET-Sprache
Windows App
Open Source
Native Code
Annotation
Executable (EXE)
Reflection
JavaScript (JS)
Windows 10
Metadaten
.NET 2015
Debugging
Windows 8
Liste
Universal Windows Platform App (UWP App)
Windows Runtime (WinRT)
Microsoft BUILD-Konferenz (BUILD)
Machine Dependent Intermediate Language (MDIL)
Microsoft Intermediate Language (MSIL)
Ahead-of-Time-Compilation (AOT)
Dynamic Link Library (DLL)
Universal Coordinated Time (UTC)
Application Programming Interface (API)
Extensible Markup Language (XML)
Common Language Runtime (CLR)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu .NET Native
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum .NET Native
Schulungen zu diesem Thema
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema .NET Native
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Bücher zu diesem Thema
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
PowerShell – kurz & gut
C# 9.0 Crashkurs: Die Syntax der Programmiersprache C# für die Softwareentwicklung in .NET 5.0, .NET Core und Xamarin
ASP.NET Core Blazor 5.0: Blazor WebAssembly und Blazor Server - Moderne Single-Page-Web-Applications
Windows PowerShell 5 und PowerShell 7: Das Praxisbuch
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 5.0
ASP.NET Core Blazor 3.1/3.2: Blazor Server und Blazor Webassembly - Moderne Single-Page-Web-Applications mit .NET, C# und Visual Studio
ASP.NET Core Blazor 3.0/3.1: Blazor Server und Blazor Webassembly - Moderne Single-Page-Web-Applications mit .NET, C# und Visual Studio
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 3.1
C# 8.0 Crashkurs: Die Syntax der Programmiersprache C# für die Softwareentwicklung in .NET Framework, .NET Core und Xamarin
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 3.0
Windows PowerShell 5.1 und PowerShell Core 6.1 - Das Praxishandbuch
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 2.1/2.2
Moderne Webanwendungen für .NET-Entwickler: Server-Anwendungen, Web APIs, SPAs & HTML-Cross-Platform-Anwendungen mit ASP.NET, ASP.NET Core, JavaScript
C# 7.3 Crashkurs: Die Syntax der Programmiersprache C# für die Softwareentwicklung in .NET Framework, .NET Core und Xamarin
Modern Data Access with Entity Framework Core: Database Programming Using .NET, .NET Core, UWP, and Xamarin with C#
Windows PowerShell und PowerShell Core - Der schnelle Einstieg: Skriptbasierte Systemadministration für Windows, Linux und macOS
Programmierung in Python
C# 7.2 Crashkurs: Die Syntax der Programmiersprache C# für die Softwareentwicklung in .NET Framework, .NET Core und Xamarin
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 2.0/2.1
Effizienter Datenzugriff mit Entity Framework Core: Datenbankprogrammierung mit C# für .NET Framework, .NET Core und Xamarin
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 2.0
Windows PowerShell 5 und PowerShell Core 6 - Das Praxishandbuch
Angular - Das Praxisbuch zu Grundlagen und Best Practices
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 1.0, 1,1 und 2.0
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 1.0, 1,1 und 2.0
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 1.1 und 2.0-Preview2
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 1.x und 2.0
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 1.x und 2.0
Introducing Regular Expressions: JavaScript and TypeScript
Introducing Web Development
Introducing Bootstrap 4
Programming Web Applications with Node, Express and Pug
Einführung in TypeScript: Grundlagen der Sprache TypeScript 2
Pug – Die Template-Engine für node.js
Web-Programmierung mit Node, Express und Pug
Windows PowerShell 5 – kurz & gut
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 1.1
Windows PowerShell 5.0 - Das Praxishandbuch
PHP 7 und MySQL: Von den Grundlagen bis zur professionellen Programmierung
Windows Scripting Lernen
.NET Praxis - Tipps und Tricks für .NET und Visual Studio
Grundlagen für Web-Entwickler: Protokolle, HTML und CSS
Bootstrap 3 - Stile und Komponenten
Bootstrap 4 - Stile und Komponenten
Einführung in JavaScript: ECMAScript 5
Einführung in node.js
express – Middleware für node.js
JADE – Die Template Engine für node.js
Reguläre Ausdrücke in JavaScript
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework 6
C++ Standardbibliothek
AngularJS: Moderne Webanwendungen und Single Page Applications mit JavaScript
Microsoft SharePoint Server 2013 und SharePoint Foundation: Das umfassende Handbuch
SQL Server 2014 für Professionals: Hochverfügbarkeit, Cloud-Szenarien, Backup/Restore, Monitoring & Performance
Moderne Webanwendungen mit ASP.NET MVC und JavaScript
Windows PowerShell 4.0 - Das Praxishandbuch
JavaScript: Das umfassende Handbuch, inkl. HTML5, JavaScript-Frameworks, jQuery, OOP
C++11 für Programmierer
C++ kurz und gut
Microsoft ASP.NET 4.5 - Entwicklerbuch
Moderne Webanwendungen mit ASP.NET MVC
Verteilte Systeme und Services mit .NET 4.5
Scripting mit Windows PowerShell 3.0 - Der Workshop: Skript-Programmierung mit Windows PowerShell 3.0 vom Einsteiger bis zum Profi
Windows 8 für Administratoren
Windows 8.1 - Das Handbuch (27. November 2013)
Windows Store Apps entwickeln mit C# und XAML - Crashkurs
.NET 4.5 Update
Windows Scripting Lernen
WPF 4.5 und XAML
Datenbankprogrammierung mit .NET 4.5
C++11: Der Leitfaden für Programmierer zum neuen Standard
Verteilte Systeme und Services mit .NET 4.0
Microsoft ASP.NET 4.0 mit C# 2010 - Entwicklerbuch
Agile Software Engineering with Visual Studio
Datenbankprogrammierung mit .NET 4.0. Mit Visual Studio 2010 und SQL Server 2008 R2
Microsoft SharePoint Server 2010 und SharePoint Foundation 2010
Microsoft SQL Server 2008 R2 - Das Entwicklerbuch
Microsoft Viusal C# 2010
Office 2010 Programmierung mit VSTO und .NET 4.0: Word, Excel und Outlook erweitern und anpassen
Programmieren mit dem ADO.NET Entity Framework
.NET 4.0 Crashkurs
Visual Basic 2010: Grundlagen, ADO.NET, Windows Presentation Foundation
.NET 4.0 Update
Windows PowerShell 2.0 - Das Praxishandbuch
Windows 7 im Unternehmen
Agile Muster und Methoden
Ajax
ASP.NET 4.0
ASP.NET 4.0 mit Visual C# 2010
JavaScript
PHP 5-Migration
Scripting mit Windows PowerShell 2.0 - Der Einsteiger-Workshop
SQL Server 2008 R2: Das Programmierhandbuch. Inkl. ADO.NET 3.5, LINQ to Entities und LINQ to SQL
Visual Basic 2010
Windows PowerShell 2.0 - Crashkurs
Windows Server 2008 R2
Windows Scripting
Windows Scripting Lernen
Data Mining mit Microsoft SQL Server
Windows 7 für Administratoren
Microsoft ASP.NET 3.5 mit Visual Basic 2008 - Entwicklerbuch
.NET 3.5
Essential PowerShell
.NET 3.5 Crashkurs
Webanwendungen mit ASP.NET 3.5 und AJAX Crashkurs
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr